„Keine Sorge! Volksfürsorge!“ – lautete der Slogan einer Versicherungswerbung. Es geht in dieser Einheit aber nicht um eine Empfehlung Jesu, Versicherungen gegen die Sorgen abzuschließen, sondern darum, das Vertrauen unbekümmert auf Gott zu setzen und nach seinem Willen zu leben. Die Sorge bleibt dabei berechtigt, aber sie beherrscht nicht mehr unser Leben, wir werden nicht von ihr aufgefressen. So werden wir frei, das wirklich Wichtige zu tun: z. B. die Sorge für andere und für die Schöpfung. Vorsorge bleibt erlaubt – damit bereitet die Einheit das Erntedankfest vor und schließt mit dem Dank für Gottes Fürsorge.
19.09.2021 (16. Sonntag nach Trinitatis)
Matthäus 6,25-34
Macht euch keine Sorgen, denn Gott sorgt für euch!
26.09.2021 (17. Sonntag nach Trinitatis)
Matthäus 25,31-40
Sorgt für andere – und ihr werdet Jesus begegnen!
03.10.2021 (18. Sonntag nach Trinitatis/Erntedank)
- Mose 2,8-9.15
Sorgt für die Schöpfung, Gott vertraut sie euch an!
Hintergrundinformationen
Glaubens- und Lebenswelten von Kindern begegnen
Die „sorglose Kindheit“ ist sprichwörtlich: Kinder haben die Begabung, sich völlig in eine Welt hineinzuträumen, im Spiel in eine sorgenfreie Welt zu versinken. Da Kinder in Deutschland nicht für ihren Lebensunterhalt arbeiten müssen, könnten sie eigentlich sorgenfrei aufwachsen. Dennoch müssen sich viele Kinder Sorgen machen, erleben sich selbst als Betroffene von Armut, Krankheit oder Fremdsein. Auch Sorgen um die Umwelt oder die Zukunft beschäftigen die Kinder (vgl. die Bewegung „Fridays for future“). Hunger und Durst zu haben, ist vertraut, nur selten haben Kinder eigene Erfahrungen mit Gefangenen.
Kinder sehen die Not eines Bettlers ohne Vorurteile an: „Da sitzt einer, können wir ihm was geben?“ Sie helfen uns Erwachsenen, wieder zuerst die konkrete Not eines Menschen zu sehen.
Den Gedanken einer Vorherbestimmung aller Menschen können Kinder wie Erwachsene nicht mehr nachvollziehen. Was würde es dann bringen, sich in der Schule etc. überhaupt anzustrengen? Allerdings ist ihnen der Gerichtsgedanke insofern nahe, da Kinder sehr gerechtigkeitsliebend sind. Die „dunkle Pädagogik“, die Drohungen ausspricht, um ein bestimmtes Verhalten zu erzielen, liegt zum Glück hinter uns. Hier soll vielmehr die positive Erfahrung im Vordergrund stehen: wenn Menschen Werke der Barmherzigkeit tun, können sie Christus begegnen!
Entscheidungen auf dem Weg zu den Gottesdiensten
Das Thema der Reihe ist dreigeteilt: „Macht euch keine Sorgen, denn Gott sorgt für euch!“ – „Sorgt für andere!“ und „Sorgt für die Schöpfung!“.
Die Gottesdienste können unabhängig voneinander gefeiert werden, an Erntedank legt sich das dritte Thema nahe, verbunden mit dem Dank für Gottes Fürsorge.
Im zweiten Gottesdienst besteht die Herausforderung darin, die Werke der Barmherzigkeit, in denen Jesus begegnet, darzustellen, ohne den Kindern Angst einzuflößen. Schön wäre es, wenn die positive Grundstimmung dieser Einheit auf die Kinder überspringt: Macht euch keine Sorgen, geht mutig ins Leben – ihr habt Gott an eurer Seite!
Weiterführendes
Vernetzung
Im Internet finden sich zahlreiche Projekte, in denen sich Kinder engagieren können. Bei Plant for the Planet können Kinder beispielsweise selbst Bäume pflanzen oder durch Spendenaktionen Geld für Baumpflanzaktionen sammeln, mit der Suchmaschine www.ecosia.de unterstützt man ebenfalls eine Baumpflanzaktion. Greta Thunberg veranlasste im März 2019 tausende Schüler weltweit, für den Klimaschutz zu demonstrieren. Was ist aus „Fridays for future“ geworden?
Der 3. Oktober ist nicht nur Erntedanktag, sondern auch Tag der deutschen Einheit. In der Mitte Deutschlands könnte ein Gottesdienst an der ehemaligen innerdeutschen „grünen“ Grenze stattfinden und die Besonderheit dieses Ortes aufnehmen.
Lieder
- Alle eure Sorge werft auf ihn (LHE 259, EGplus 108)
- Ich singe dir mit Herz und Mund (EG 324,1-3.15-18)
- Ganz einfach (Gerhard Schöne, in: Lebenszeichen: Liederbuch. Berlin: Buschfunk Musikverlag 1997)
- Meine Zeit steht in deinen Händen (EGplus 111, EG BEL 644)
- Ich traue Gott, was soll ich sorgen (in: Jörg Zink, Hans-Jürgen Hufeisen: Wie wir feiern können, Stuttgart: Kreuz-Verlag 1995)
- Wir pflügen und wir streuen (EG 508)
- Wenn das Brot, das wir teilen (EG KW 632, KuS 278)
Bilder
- Folgende Bilder eignen sich zur Bildbetrachtung:
- Werner Laubi und Annegert Fuchshuber, Kinderbibel (Kap. Mt 25), S.220-221
- Rundbilder von Moritz von Schwind, Die sieben Werke der Barmherzigkeit der Heiligen Elisabeth, http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6845 (Internetabruf vom 08.06.2018)
Literatur
Unter folgendem Link findet sich ein interessanter Artikel über den Begriff „Barmherzigkeit“ und dessen Verwendung im Islam: https://www.evangelische-aspekte.de/die-barmherzigkeit-der-anderen/ (Internetabruf vom 08.06.2018)
In Büchereien oder antiquarisch erhältlich:
Jean Giono, Der Mann, der Bäume pflanzte, Waschbär Umweltprodukt Versand1996