Gemeinschaft der Heiligen – so kann es gehen
Wir bekennen uns im Glaubensbekenntnis zur Gemeinschaft der Heiligen. Heilig sind wir dadurch, dass wir zu Gott gehören. Aber was macht diese Gemeinschaft heute aus? Wie kann es gehen mit der Gemeinschaft derer, die sich zu Gott zählen?
Die Kindergottesdienstgemeinde ist Teil der christlichen Gemeinschaft. Wie erleben die Kinder dort Gemeinschaft? Und was wünschen sie sich in und von der Kirchengemeinde?
Wir begegnen biblischen Urbildern von christlicher Gemeinschaft und gehen der Frage nach, wie und ob sich diese in heutiger Zeit umsetzen lassen.
22.5.2022 (5. Sonntag nach Ostern: Rogate)
Johannes 13,1-17
Gemeinschaft durch Waschen der Füße
26.5./29.5.2022 (Himmelfahrt/6. Sonntag nach Ostern: Exaudi)
Apostelgeschichte 2,42- 47
Gemeinschaft durch Beten und Teilen
5.6.2022 (Pfingsten)
Apostelgeschichte 6,1-7
Gemeinschaft mit Be-Geist-erung
Hintergrundinformationen
Glaubens- und Lebenswelten von Kindern begegnen
Im Kindergottesdienst erleben die Kinder das, was schon die urchristliche Gemeinde prägte und was christliche Gemeinde immer kennzeichnet: miteinander und füreinander beten, biblische Geschichten hören, miteinander essen und trinken. Sie erleben, dass die Aufgaben im Gottesdienst verteilt sind. Mitarbeitende kümmern sich um Essen und Ablauf, sie erzählen aus der Bibel, beten und sprechen den Segen zu. Anders als die Urchristen erleben sie aber: sobald der Kindergottesdienst vorüber ist, ist auch die Gemeinschaft beendet.
Dass sie als Kinder selbstverständlich Teil der Kirchengemeinde sind, erleben sie leider nicht immer. Das gemeindliche Leben zeigt sich oft nicht als ein Leben in Gemeinschaft, sondern als ein Nebeneinander verschiedener Gemeindegruppen. Ein Miteinander, wie in den Erzählungen von den Urchristen beschrieben, erleben die Kinder in ihrem Alltagsleben nur ansatzweise.
Die Texte regen zum Nachdenken über Vor- oder auch Nachteile eines gemeinschaftlichen Lebens an.
Viele Kinder wissen, dass es zum christlichen Glauben gehört, füreinander einzustehen, sich um andere zu kümmern. Sie kümmern sich selbst gerne um andere, zeigen ihre Zuneigung durch kleine Tätigkeiten. Aber den meisten Kindern würde es wie den Erwachsenen schwerfallen, gemäß der Praxis vom urchristlichen „Kommunismus“ alles in die Gemeinschaft zu geben. Sie teilen gerne, aber sie entscheiden gerne selber, wann und was mit wem.
Entscheidungen auf dem Weg zu den Gottesdiensten
Pfingsten gilt als der Geburtstag der Kirche. Die biblischen Texte dieser Einheit erzählen von dem Leben in den Anfängen der christlichen Gemeinde. Seit 2000 Jahren versuchen Menschen, nach diesem Vorbild zu leben und sie erleben immer wieder, dass sie an diesem Idealbild scheitern. Die Gottesdienste dieser Einheit beschäftigen sich mit der Frage:
Begegnen uns hier nur Ideale oder kann das Leben der Urgemeinde als Vorbild auch für heutige Gemeinschaften angesehen werden?
Zu Pfingsten ein Weihnachtslied
In dem Lied „Lobt Gott, ihr Christen allegleich“ wird der Gedanke entfaltet, dass Gott mit der Geburt Jesu die Rollen tauscht und vom Herrn der Welt zum Diener der Menschheit wird. In der Erzählung von der Fußwaschung zeigt sich dieser Wechsel in einer realen Handlung, die ein Beispiel für die christliche Grundhaltung ist.
Weiterführendes
Vernetzung
Der Gesprächsimpuls: „Wer übernimmt welche Dienste gerne und warum? Gibt es in der Gemeinde wichtige und weniger wichtige Dienste?“ eignet sich auch für einen Austausch im Leitungsgremium der Gemeinde.
Verschiedene Gemeindegruppen, beispielsweise Leitungsgremium und Kindergottesdienst oder Seniorenkreis und Kindergottesdienst, können sich treffen und sich vorher schon Gedanken machen, wie man sich gegenseitig etwas Gutes tun kann.
Lieder
- Da berühren sich Himmel und Erde (LHE 2, KuS 506)
- Ein jeder kann kommen (LH2 204, KuS 192)
- Halleluja, mit Händen und Füßen (LH 215, LuL 064)
- Heut ist ein Tag (KuS 571, KKL 82)
- Kyrie (EG 178.12)
- Lasst uns miteinander (KuS 584, KiKiHits 2)
- Lobt Gott, ihr Christen (EG 27)
- Wir teilen heute Brot und Saft (LH 231)
- Wir wollen aufstehn (LuL 117, LHE 313)
Kinderbücher
- Empfehlenswerte Kinderliteratur mit Gestaltungshinweisen findet sich im Eliport-Themenheft auf den Seiten 10 und 24.