Glückskinder
Menschen sehnen sich nach Glück und gelingendem Leben. Dieses Glück soll hier und heute, nicht erst im Jenseits erfahren werden. Biblisch gesehen geht es um Schalom: heil sein, zufrieden sein in einem umfassenden, den ganzen Menschen betreffenden Sinn. Hier wird nicht nur der einzelne Mensch in den Blick genommen, sondern auch die Gemeinschaft und die Beziehung zu Gott. Der Beter von Psalm 73 und auch Zachäus finden ihr Glück, ihr Heil und ihre Zufriedenheit in allen Schwierigkeiten des Lebens letztlich im Glauben an Gott.
24.09.2023 (16. Sonntag nach Trinitatis)
Lukas 19,1-10
Zachäus
01.10.2023 (17. Sonntag nach Trinitatis, Erntedank)
Psalm 73,21-28
Gott nahe zu sein ist mein Glück!
Hintergrundinformationen
Glaubens- und Lebenswelten von Kindern begegnen
„Glück gehabt“, „viel Glück“ diese Redewendungen kennen Kinder und wissen, dass damit etwas Gutes und Positives verbunden ist. Wer ein Los zieht und den Haupttreffer gewinnt, hat Glück gehabt. Wer vom Fahrrad fällt und leicht verletzt wieder aufsteht, hat Glück gehabt. Ein Glückskind ist jemand, dem das, was er tun will, gelingt. Es ist eine Person, die nichts so schnell aus der Fassung bringt. Glückskinder sind abenteuerlustig, sie wagen etwas ohne Sorgen und Bedenken. Sie „machen einfach“ und vertrauen darauf, dass es gelingt.
Der Psalmbeter beschreibt sich als Glückskind, weil er Gott nahe ist. Diese Aussage ist vielen Kindern fremd. Sie erleben Glück und Geborgenheit vor allem in ihren Familien und bei Freunden. Schule stellt mit ihrer starken Leistungsorientierung und dem entsprechenden Druck eher eine Glücksbedrohung dar. Manche entziehen sich dem und verbringen viel Zeit beim Computerspielen und wollen sich nicht anstrengen.
Lässt sich ihnen dieses „dennoch des Glaubensglücks“ vermitteln?
Entscheidungen auf dem Weg zu den Gottesdiensten
Glück besteht nicht nur in Reichtum und Überfluss. So erfährt es Zachäus, den die Menschen aus ihrer Gemeinschaft ausschließen. Erst durch die Begegnung mit Jesus bekommt sein Leben sozusagen einen Mehrwert. Dieses innere Glück macht ihn frei, von seinem materiellen Glück abzugeben.
Zum Thema „Glück“ bieten die Beiträge von Eckart von Hirschhausen interessante Impulse für Mitarbeitende.
Psalm 73,28 kann in einem Erntedankgottesdienst gelesen werden. Es gibt trotz manchem Unverständlichen in der Welt eine Freude und Dankbarkeit darüber, dass Gott da ist. Das Entscheidende ist die Nähe zu Gott. Er hält uns fest, das muss immer wieder neu erinnert werden.
Die Kinder können durch diese Einheit erfahren, dass man im Alltag glücklich und zufrieden sein kann, wenn einem etwas gelingt. Sogar Fehlentscheidungen und Fehlverhalten können korrigiert werden. Es gibt Vergebung und das kann befreien und neue Lebensmöglichkeiten eröffnen.
Weiterführendes
Vernetzung
Mit den Texten dieser Einheit kann ein Familiengottesdienst zu Erntedank gestaltet werden. Gedanken des Zachäus können einfließen, der den Vers aus Psalm 73 schon oft gehört und ihn jetzt verstanden hat.
Das Abendmahl wird an Tischen gefeiert, Kinder können Erwachsene fragen, wofür sie dankbar sind. Die Antworten wie beispielsweise „Was für ein Glück, dass ich Kinder habe! Was für ein Glück, dass es dich gibt“ werden zu den Erntegaben gelegt.
Man könnte auch einen „Glücksspaziergang-Gottesdienst“ feiern: Dank und Klage an werden an verschiedenen Orten im Dorf/Stadtteil benannt. An bedeutsamen Orten wie beispielsweise Kindertagesstätte, Schule, Kirche, Grünfläche werden Erinnerungen an damit verbundene „Glücksmomente“ erzählt.
Lieder
- Meine Hoffnung und meine Freude (LHE 99, KuS 230)
- Wir pflügen und wir streuen (EG 508)
Praxishilfen
Material:
Zu Ubuntu:
https://www.newslichter.de/2013/11/ubuntu-ich-bin-weil-du-bist/ [Zugriff am 25.05.2020]
Eckhard von Hirschhausen zum Glück:
– https://www.hirschhausen.com/
– https://www.glueck-kommt-selten-allein.de/index.php
– Viele Kurzvideos bei YouTube
Aktion „Gott-sei-Dank-Brot“ Arbeitshilfe 2012.pdf. Download unter:https://www.kirchenkreis-bayreuth.de/sites/kirchenkreis-bayreuth.de/files/dokumente/Gott-sei-Dank-Brot_Arbeitshilfe%202012.pdf
Kinderbücher:
Empfehlenswerte Kinderliteratur mit Gestaltungshinweisen findet sich im Eliport-Themenheft auf den Seiten 17,26,27,33,34,42.