Himmelfahrt und Pfingsten
Im Kirchenjahr markieren Himmelfahrt und Pfingsten den Beginn unserer Kirche. Lukas setzt mit der Apostelgeschichte eine Fortsetzung seines Evangeliums und beschreibt die Anfänge der Kirche in Jerusalem.
Die Apostel bekommen von Jesus den Auftrag die Botschaft in die Welt zu tragen, egal ob zu Juden oder Heiden. Die Jünger sind dabei nicht allein auf sich gestellt. Gottes Wirken wird sichtbar in Jerusalem und wirkt in der Welt bis heute. In dieser Linie stehen die Kinder und sind Kirche jetzt. Im Kindergottesdienst kommen wir zusammen, beten und feiern, wie einst die Jüngerinnen und Jünger Jesu.
18.05.2023 (Christi Himmelfahrt)
Apostelgeschichte 1,1-14
Christi Himmelfahrt
21.05.2023 (Exaudi)
Apostelgeschichte 1,15-26 i.A.
Die Nachwahl des Matthias
29.05.2023 (Pfingsten)
Apostelgeschichte 2,1-13
Das Pfingstwunder
Hintergrundinformationen
Glaubens- und Lebenswelten von Kindern begegnen
Mit den Ereignissen von Himmelfahrt und Pfingsten haben Erwachsene ihre Schwierigkeiten, Kinder nicht unbedingt. In ihrer Vorstellung ist es leicht, einen Gott zu denken, der mit Geist wirkt, erst recht, wenn es so bildlich beschrieben ist mit Wolke, Wind und Feuer. Dabei kann gefährliches Feuer bei Kindern Ängste auslösen.
In der Lebenswelt der Kinder stehen Himmelfahrt und Pfingsten zunächst für schulfreie Zeiten.
Die Nachwahl eines Apostels ist für Kinder einleuchtend, denn es fehlt ja jemand. Schon ab der ersten Klasse werden Kinder mit dem Amt des Klassensprechers konfrontiert. Sie benennen Kandidaten und es kommt zu einer geheimen Wahl, wenn auch mit anderem Wahlverfahren.
Entscheidungen auf dem Weg zu den Gottesdiensten
Die Anfänge unserer Kirche sind bis heute mit dem Apostelkreis in Jerusalem verortet. Die Szenen, die Lukas in der Apostelgeschichte zeichnet, sind so lebendig und eindrücklich, dass der Weg der Apostel in Jerusalem im Vordergrund steht.
Die Nachwahl des Apostels Matthias öffnet den Blick auf Strukturen. Auch heute wird gewählt. Kirchenvorsteher*innen werden zwar nicht mehr gelost, aber auch diese Wahl wird im Gebet begleitet.
Mit Pfingsten bleibt es nicht bei der einen Gemeinde in Jerusalem. Das Evangelium wird hörbar in vielen Sprachen. Bis heute wird es verkündigt und die Bibel ist in vielen Sprachen übersetzt.
Stimmen wir mit den Kindern ein in den himmlischen Lobpreis und gehen unseren Weg. Wir sind nicht auf uns selbst gestellt, sondern vertrauen auf Gottes Wirken mit uns in der Welt!
Weiterführendes
KIMMIK PraxisGreenLine 14: Orgel und Kindergottesdienst.
Hg. Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim, Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der ev.-luth. Landeskirche Hannovers erhältlich im Onlineshop www.material-michaeliskloster.de
Kleine Kirchenforscher, Erkundungsspielräume für die Kleinsten
Hg. Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim, Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers erhältlich im Onlineshop www.material-michaeliskloster.de
KinderKathedrale – Erfahrungen – Grundlagen – Impulse
Hg. Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim, Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers erhältlich im Onlineshop www.material-michaeliskloster.de
In der Ev. Kirche in Baden sind Kinder zum „Kindergipfel“ eingeladen. Die Arbeitshilfe Wir sind die KiKidz erzählt den ersten Fall der KiKidz, bietet 5 Entwürfe für Kindergottesdienst, Kindergruppe/Kindertag, Kinderfreizeit; Kinderchor und Grundschule, ist voll mit über 20 erprobten Praxismaterialien für die Arbeit mit Kindern und ist erhältlich per Mail an: kikidz@ekiba.de
Vernetzung
Kinder sind Mitgestalter in der Kirche.
Die Einheit kann Anstoß sein, Kinder in der Gemeinde zu Wort kommen zu lassen.
In der Ev. Kirche in Baden sind Kinder beispielsweise zum „Kindergipfel“ eingeladen. Das Materialheft (siehe unten) zu diesem Kindergipfel eignet sich gut als Fundgrube für eigene Projekte.
Lieder
Praxishilfen
Kinderbücher:
Empfehlenswerte Kinderliteratur mit Gestaltungshinweisen findet sich im Eliport-Themenheft auf den Seiten 10 und 23.